Absatz 14a Integration
Diese Integration ist speziell für deutsche Benutzer unter den Vorschriften des EnWG Paragraph 14a, die es Netzbetreibern erlaubt, den Stromverbrauch steuerbarer Lasten während Spitzenzeiten vorübergehend zu begrenzen.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihre SmartgridOne Controller zu konfigurieren, um mit dem SmartMeterGateway (SMGW) für die Einhaltung des Paragraphen 14a in Deutschland zu integrieren.
Was Sie benötigen
- SmartgridOne Controller mit Internetverbindung.
- Verbindung zu einem SmartMeterGateway (SMGW) mit digitalen Ausgangssignalen.
- Für Standardcontroller:
- Direkte Verbindung vom SMGW zu den Digital Input (DI) Pins Ihres Controllers.
- Für Lite-Controller oder Controller ohne DI-Pins:
- SG-fähiges Relaismodul (DS1242)
- Ethernet-Verbindung vom Controller zum Relaismodul
- Verbindung vom SMGW zu den DI-Pins des Relaismoduls
Funktionsweise
Die Paragraph 14a-Integration ermöglicht es Ihrem System, auf Netzmanagementsignale von Ihrem Verteilnetzbetreiber (DSO) zu reagieren. Wenn das Netz belastet ist, sendet Ihr SmartMeterGateway ein Signal an Ihre SmartgridOne Controller, die den Stromverbrauch angeschlossener Geräte standardmäßig vorübergehend auf 4,2 kW begrenzt.
Konfigurationsprozess
Das Setup besteht aus zwei Hauptteilen:
- Hinzufügen des Digital Input Geräts
- Konfigurieren des externen Signals für Paragraph 14a
Teil 1: Digital Input Gerät hinzufügen
-
Melden Sie sich bei der Inbetriebnahme-Oberfläche an.
-
Gehen Sie zur Registerkarte "Geräte" und klicken Sie auf "Geräteassistent starten".

-
Befolgen Sie je nach Ihrem Controller-Typ einen dieser Pfade:
Für Standardcontroller:
- Wählen Sie "Energiezähler" als Gerätetyp
- Wählen Sie "Generic" als Marke
- Wählen Sie "Relais" als Verbindungstyp
- Wählen Sie "Digital Input Device" als Modell
Für Lite-Controller:
- Wählen Sie "Energiezähler" als Gerätetyp
- Wählen Sie "Generic" als Marke
- Wählen Sie "Ethernet TCP zu Relais-Konverter" als Verbindungstyp
- Wählen Sie "DS1242" als Modell
-
Vervollständigen Sie den Geräteassistenten, indem Sie den Bildschirmaufforderungen folgen:
- Geben Sie alle angeforderten zusätzlichen Eingaben ein
- Wählen Sie für Ethernet-Verbindungen das Gerät anhand der MAC-Adresse (empfohlen) oder IP-Adresse aus
- Passen Sie die Scanparameter bei Bedarf an (Standardwerte sind in der Regel in Ordnung)
- Warten Sie, bis das Gerät gefunden wurde, und speichern Sie es
Für detaillierte Anweisungen zum Hinzufügen eines Geräts siehe unseren Leitfaden Gerät hinzufügen.
Teil 2: Externes Signal für Paragraph 14a hinzufügen
- Gehen Sie zur Registerkarte "Externe Datenquellen" und klicken Sie auf "Assistent starten".

- Wählen Sie "Externes Signal" als Art der Datenquelle.

-
Navigieren Sie zu und wählen Sie "Paragraph 14a" aus den verfügbaren externen Signalen.
-
Konfigurieren Sie die Paragraph 14a-Integration:
- Wählen Sie alle Geräte aus, für die dieses Signal gelten soll
- Die Standardstrombegrenzung ist auf 4,2 kW eingestellt, was der Norm für die Einhaltung des Paragraphen 14a entspricht
- Sie können diesen Wert anpassen, wenn Ihre Vereinbarung mit dem Netzbetreiber eine andere Begrenzung festlegt
-
Vervollständigen Sie den Assistenten, indem Sie auf "Speichern" oder "Fertig" klicken.
-
Sie sollten nun das Paragraph 14a-Signal in Ihrer Liste der externen Signale sehen.
Technische Details
Wenn ein Paragraph 14a-Signal empfangen wird:
- Beschränkt die SmartgridOne Controller sofort den Stromverbrauch der ausgewählten Geräte
- Die Standardstrombegrenzung beträgt 4,2 kW
- Wichtige Dienste bleiben unbeeinträchtigt
- Der normale Betrieb wird automatisch wieder aufgenommen, wenn das Signal endet
Das Paragraph 14a-Signal hat Vorrang vor lokalen Betriebsarten und externen Signalen. Wenn es aktiv ist, wird der Strom auf steuerbare Lasten begrenzt, und dann hat der lokale Modus Auswirkungen.